Hemmingway Schule Das unter Denkmalschutz stehende viergeschossige, zum Teil natursteinverkleidete und mit Dekor verzierte Gebäude wurde um1910 errichtet. Ursprünglich als Geschäftshaus konzipiert, wurde das Gebäude nach erheblichen Kriegsschäden in den 50er Jahren als Internat wieder aufgebaut, später wurden die Räume für Schul- und Freizeitzwecke genutzt.Durch umfangreiche Umbau-, Anbau-, Modernisierungs- und Rekonstruktions-maßnahmen entstanden im EG drei Großbereiche für Essraum und Versammlungen und in den Obergeschossen Klassenräume, Räume für Musik, Kunst, eine Bibliothek und Räume für Freizeitbeschäftigung der Kinder und Jugendlichen. |
Hemmingway Schule Bei diesem Bau handelt sich um ein in der DDR entstandenes Schulgebäude in Plattenbauweise Typ WBS, mit vier Obergeschossen und Keller. |
Hemmingway Schule Die Turnhalle gehört zum Schulkomplex Zur Verbesserung der Gebäudesituation sind umfassende Sanierungsmaßnahmen- Betonsanierung, Asbestentfernung, Wärme- und Brandschutzmaßnahmen durchgeführt worden. |
Zentrum für Bewegungsheilkunde Auf mehr als 1000 Quadratmetern Fläche in einem typischen Berliner Altbau haben die Behandlungsräume von fünf Ärzten, Röntgenbereich, OP, Lasertherapie und Bildwandlerräume ihren Platz gefunden. Die Grundrisse sind grundlegend umstrukturiert und mehrfach den Anforderungen angepasst worden. |
Reinhardtstraße 8 Das um 1920 erbaute Haus wurde teilweise im Krieg zerstört. |
Dachgeschosswohnung Nach dem kompletten Abriss des Daches sind zwei Dachgeschosswohnungen und eine großflächig Dachterrasse entstanden. |
Dachgeschosswohnung Das Ästhetische und Funktionale ist im gesamten Entwurf eng verbunden. |
Pension Im Herzen von Berlin, im historischem Stadtteil Alt-Tempelhof, hat die Architektin gemeinsam mit dem Pensionsinhaber eine Oase für Kunst, Kreativität und Ruhe geschaffen. |
Pension "Ich habe mich immer am wohlsten gefühlt, wenn ich in einer Ferienwohnung gelebt habe. Deswegen plane ich so gerne freie Plätze, wo man sich von allen Sachen, die man in Wohnungen ansammelt, frei fühlt." |
Kleine Wohnung - Kreative Gestaltung Die Wohnung stand über 10 Jahre leer. Durch Wasserschäden waren die Bodenkonstruktion und die Innenwände so stark beschädigt, dass eine Renovierung nicht in Frage kam, sondern Abriss und Umbau. Dazu wurden alle Trennwände entfernt bis auf die zum Schlafzimmer. Das Ergebnis war eine großer Raum mit 36m². Das ungewöhnliche des Entwurfes ist, dass das Bad als Würfel im Mittelpunkt des Raumes steht. Das ermöglicht einen umfassenden Lichteinfall in den gesamten Raum. Die Decke des Bades ist begehbar und kann auch als Schlafplatz genutzt werden. Um den Würfel herum verteilen sich die verschiedenen Funktionen: Küche, Essbereich, Wohnraum, die optisch von einander getrennt sind. |
Kleine Wohnung - Kreative Gestaltung Wohnraum in Großstädten ist teuer und so soll der Raum möglichst effektiv und gestalterisch kreativ geplant werden. Flexibilität, Bequemlichkeit und Ordnung sind sehr wichtige Planungskriterien. |
Villa Störtebecker Villa Störtebecker ist ein Wohnprojekt von KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not Int. e. V. wo sich drogengefährdete Jugendliche, die sich für ein Leben ohne Drogen entschieden haben in ein Wohnprojekt zusammen leben. |
Villa Störtebecker Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes im Dachraum ist ein großzügiger Raum entstanden, der durch großflächige Dachfenster mit Licht durchflutet ist. Durch bewegliche Elemente bildet man kleine Bereiche für die Gruppenarbeit. Das Farbkonzept hat die Architektin in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen entwickelt. |
Montessori Kita Die erste Montesori-Kita, die KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not Int. e.V. in Berlin eröffnet hat, ist die Kita in der Berliner Straße in Pankow. |